Gemeinden investieren rund 21 Mio. Euro in Schulgebäude

Gerade in den Sommermonaten kann die Bautätigkeit in den Schulen zügig vorangetrieben werden. Bei den Bauarbeiten handelt es sich etwa um Zubauten von Klassenräumen, um die Sanierung von Fassaden und Sanitäreinrichtungen,
Dächern und Heizungen oder Sanierungen. Bautätigkeiten gibt es unter anderem in Volks- bzw. Hauptschulen in Eisenstadt, Siegendorf,Mörbisch am See, Rudersdorf, Neudörfl, Bad Sauerbrunn, Schattendorf, Weiden am
See, Zurndorf, Kobersdorf, Großwarasdorf und Markt Allhau.
Schülernachmittagsbetreuung an 107 Pflichtschulen im kommenden Schuljahr
Besonderer Wert wird auf den Ausbau ganztägiger Schulformen für die Nachmittagsbetreuung auf freiwilliger Basis gelegt. „Die 15a-Vereinbarung mit dem Bund wurde bis 2018 verlängert. Es stehen Fördermittel in der
Gesamthöhe von rund 15,4 Mio Euro für das Betreuungspersonal (FreizeitpädagogInnen) und die Schaffung der notwendigen Infrastruktur, wie Küchen und die Errichtung von Speisesälen zur Verfügung“, betont Resetar. Im Schuljahr
2013/2014 wird an 107 Pflichtschulen eine Schülernachmittagsbetreuung angeboten.
„Investitionen in Schulen und Bildung sind Investitionen in die Zukunft. Damit werden nicht nur die Bildungseinrichtungen modernisiert und der Ausbau der bedarfsgerechten Schülernachmittagsbetreuung forciert, sondern davon profitiert auch die regionale Wirtschaft, die durch Bauaufträge der Gemeinden Arbeitsplätze sichern
kann“, betont Bildungslandesrätin Mag. Resetar abschließend.