5 Jahres Bilanz im Bezirk Oberwart mit BM Berlakovich

Im Bereich ENERGIE erreicht

„Die Umweltförderung ist die große Schiene, wo UnternehmerInnen, aber auch Private, gefördert werden, wenn sie auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien umsteigen. Knapp 90 Unternehmen haben wir in den letzten fünf Jahren im Bezirk Oberwart hin zu einem energieautarken Österreich gefördert. Die Gesamtinvestitionssumme beläuft sich auf über 19 Millionen Euro. Damit werden Unternehmen bei ihrem Umstieg auf Erneuerbare Energien und Private bei der thermischen Sanierung ihrer Gebäude unterstützt“, so Berlakovich.
Im Bezirk Oberwart wurde mit geförderten 250 Holzheizungen und 230 Photovoltaikanlagen ein Investitionsvolumen von insgesamt 5,5 Millionen Euro ausgelöst.

Im Bereich UMWELT erreicht

„Mein Ziel ist es, das Burgenland Stück für Stück sicherer zu machen. Daher haben wir in den letzten fünf Jahren viel in den Hochwasserschutz investiert. Wir haben in den letzten fünf Jahren allein 140 Hochwasserschutzprojekte im Bezirk Oberwart umgesetzt“, so Berlakovich. Beispiel: Bad Tatzmannsdorf: Hochwasserschutz-Dämme am Tschadbach, Gesamtinvestition 1 Mio. Euro; Pinkafeld: Hochwasserschutz Pinka, 3,2 Mio. Euro.

„Wir brauchen die Sicherheit der Trinkwasserversorgung, Abwasser und Kanalisation“, betont Berlakovich. Im Bereich der Trinkwasserversorgung und Kanalisation haben wir im Bezirk Oberwart 137 Projekte umgesetzt und es werden 23,7 Mio. Euro investiert.

Für den LÄNDLICHEN RAUM erreicht

Das Burgenland ist in seiner Gesamtheit Ländlicher Raum und daher von großer Bedeutung. Hier greift die Förderschiene der Gemeinsamen Agrarpolitik der Ländlichen Entwicklung. In den letzten fünf Jahren wurden 380 Mio. Euro für eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft investiert. Aber diese Investitionsprogramme Ländlicher Raum sind mehr, weil sie den Ländlichen Raum beleben und neue Impulse geben, vorhandene Arbeitsplätze sichern und neue Arbeitsplätze schaffen. Neben den agrarischen Programmen gibt es noch das Programm Güterwegebau. Auch dieses wird vom Bund unterstützt. Im Bezirk Oberwart wurden zehn Güterwege mit insgesamt knapp 400.000 Euro gefördert. „Diese Güterwege werden nicht nur für den landwirtschaftlichen Verkehr genutzt werden, sondern auch für den überregionalen Verkehr“, so Berlakovich.

„Als besondere Herausforderungen für unsere Region gilt es, die Anbindung an das internationale Bahnnetz durch den Lückenschluss nach Steinamanger zu schaffen und die Mobilität für die Menschen in der Region durch einen verbesserten öffentlichen Verkehr zu gewährleisten“, führt Landtagsabgeordnete Andrea Gottweis aus.

Im Bereich LANDWIRTSCHAFT erreicht

Ganz wichtig ist das LEADER Programm, das sich in der Ländlichen Entwicklung befindet. In der Ländlichen Entwicklung im Rahmen der Agrarpolitik sind das Umweltprogramm der Landwirte, das Bergbauernprogramm, das Investitionsprogramm, Güterwegprogramm, die Dorferneuerung und eben das LEADER Programm enthalten. Im Bereich LEADER haben wir im Bezirk Oberwart in den letzten fünf Jahren 140 Projekte umgesetzt und dabei über 1,5 Mio. Euro investiert. „Hier ist die Grundidee, dass die Sektoren zusammenarbeiten sollen, um Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern: Landwirtschaft, Tourismus, Gewerbe und Industrie“, erläutert Berlakovich. Beispiele: Naturparkinformationszentrum Markt Neuhodis, Maschinenring Kompetenzzentrum Oberwart, Naturcamp Gschriebenstein in Rechnitz; Dorferneuerungen: Bernstein, Grafenschachen, Litzelsdorf, Markt Allhau, Markt Neuhodis, Oberwart, Pinkafeld, Rechnitz, Schandorf, Stadtschlaining, Unterkohlstätten. „Es wurden viele Dorfplätze geschaffen und bestehende Plätze gestaltet – Grafenschachen, Oberschützen, Unterkohlstätten. Ganz wichtig ist auch die Unterstützung der NahversorgerInnen. Außerdem gibt es sehr viele Unternehmen, die hier gefördert werden, wie z.B. bei der Erstellung von Homepages“, so Berlakovich.

Im Bereich BILDUNG erreicht

Die Kinderbetreuungsquote konnte weiter ausgebaut werden. „Für mich als Bildungslandesrätin und Mutter ist es besonders wichtig, eine flexible und bedarfsorientierte Kinderbetreuung anzubieten. Ohne die Unterstützung des Bundes hätten wir es im Burgenland in den letzten 5 Jahren nicht geschafft, die Betreuungsquote bei den 3 bis 5-Jährigen von 96,5% auf 100% und bei den Unterdreijährigen die Betreuungsquote von 15,3% auf 30,1 % zu steigern. Waren es 2008 noch 1.931 Kinder, die in Kinderbetreuungseinrichtungen im Bezirk Oberwart betreut wurden, so sind dies 2012/2013 über 2.200 Kinder in 62 Kinderbetreuungseinrichtungen – eine Steigerung von knapp 14%. Mit dem Ausbau der Kinderbetreuung und gezielten Maßnahmen für mehr Familienfreundlichkeit im Unternehmen möchten wir unseren Bezirk familienfreundlich machen – und wir sind auf dem richtigen Weg.“

Im Bereich VERKEHRSSICHERHEIT erreicht

Die Verkehrssicherheit steigt tendenziell auf Burgenlands Straßen. „Die Aktion fair & sicher, ist eine überaus erfolgreiche Marke die dazu beiträgt, die Verkehrssicherheit nachhaltig zu erhöhen. Eine weitere wichtige Aktion ist das Jugendtaxi, welches es Jugendlichen ermöglicht, am Wochenende vergünstigt mit dem Taxi von der Disco nachhause zu fahren. „Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer, dem Landesjugendreferat unter LHStv. Mag. Franz Steindl und mir als Verkehrssicherheitslandesrätin wurde das Jugendtaxi vor 5 Jahren ins Leben gerufen. Mobilitätsangebote sind für die Region wichtig um die Verkehrssicherheit zu erhöhen – vor allem an den Wochenenden. Insgesamt machen bereits 80 Gemeinden bei der größten Jugendverkehrssicherheitsaktion mit. Bereits 20 Gemeinden sind aus dem Bezirk Oberwart dabei. Das bedeutet, dass 25% der Jugendtaxi-Gemeinden aus dem Bezirk Oberwart kommen.

Im Bereich TOURISMUS erreicht

Landesrätin und ÖVP-Bezirksparteiobfrau des Bezirkes Oberwart Mag. Michaela Resetar blickt auf eine erfolgreiche Bilanz im Tourismus: „Der Tourismus im Bezirk entwickelte sich stabil. Vor allem der Bezirk Oberwart sorgt mit 632.190 Gäste-Übernächtigungen im Jahr 2012 für Wertschöpfung im Bezirk. Das ist eine Steigerung von 5% in den letzten fünf Jahren. Bereits jede 5. Nächtigung fällt auf den Bezirk Oberwart. Um die positive Entwicklung weiterhin anzukurbeln, wurde das Förderbudget im Tourismus 2014 burgenlandweit um 300.000€ aufgestockt.“

Im Tourismus spielt die Kulinarik eine große Rolle. Im Burgenland gibt es 13 Genuss Regionen, beispielsweise die Südburgenländische Weidegans und Südburgenländische Kräuter. Zwischen 2008 und 2013 hat sich die Anzahl der Partner mehr als verdoppelt (von 150 auf 378). „Uns geht es darum, dass regionale Genussmittel erzeugt werden, die dann auch in der Gastronomie, Hotellerie verkocht bzw. auch verkauft werden. Das soll wiederum Wertschöpfung in den Ländlichen Raum bringen und Arbeitsplätze schaffen“, erklärt Berlakovich.

Berlakovich: „Man hat gesehen, dass durch all diese Maßnahmen eine Belebung des Ländlichen Raums erfolgt ist, aber die Arbeit geht weiter. Wir haben uns vor kurzem auf die Gemeinsame Agrarpolitik geeinigt, wo auch das Programm des Ländlichen Raumes enthalten ist. Im Herbst werden die Programme für die nächste Periode geschrieben. Wir wollen in den nächsten Jahren noch mehr in den Hochwasserschutz investieren, das heißt diese Förderprogramme sollen weiter laufen, um das Burgenland Stück für Stück erfolgreicher, sicherer und lebenswerter zu machen.“

Zurück