Kulturtourismus bringt 700.000 Gäste ins Burgenland

Die 18 großen burgenländischen Kulturveranstalter sind: Burgenländische Kulturzentren, Barockjuwel Schloss Halbturn, Burg Forchtenstein Fantastisch, Burgspiele Güssing, festival.Esterházy, Haydn-Festspiele Eisenstadt, J:opera Jennersdorf, Kammermusikfest Lockenhaus, Klangfrühling Burg Schlaining, Güssinger Kultursommer, Liszt Festival Raiding, Musical Güssing, NOVA Rock, Opernfestspiele St. Margarethen, ORGELockenhaus, Schloss-Spiele Kobersdorf, Seefestspiele Mörbisch und Wiesen Festivals.
Diese Kulturanbieter sind Impulsgeber für die regionale Wirtschaft und erbringen dem Land enorme Wertschöpfung. Die Tourismuswirtschaft des Burgenlandes profitiert dabei nicht nur von den Übernachtungen der Konzert-, Opernfestspiel- und Festivalbesucher, sondern erzielt auch Wertschöpfung über den Tagestourismus. Aber auch viele Gäste, die der Kulinarik, des Weins und der Natur wegen ins Burgenland kommen, verbinden ihren Aufenthalt gerne mit dem
Besuch eines Festivals. Die Betriebe haben diesen Trend erkannt und bieten verstärkt Cross-over Kombiangebote wie zum Beispiel einen Abend bei den Seefestspielen Mörbisch und Gesundheitstage in Bad Tatzmannsdorf an. Ich glaube, dass solche Plattformen wie ‚Bühne Burgenland‘ in Vernetzung mit Natur-, Kulinarik-, Sport-, Wein- und Wellnessangeboten, nicht nur eine gute Basis bilden, um die Nächtigungsdauer von 3,2 Tagen zu erhöhen, sondern auch um die 3 Millionen Nächtigungsmarke zu erreichen.