Urlaub am Bauernhof als Brücke zwischen Tourismus und Landwirtschaft

Urlaub am Bauernhof ist nicht nur eine wichtige Säule im Tourismus, sondern auch eine Brücke zwischen Tourismus und Landwirtschaft. Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich sieht die Urlaub am Bauernhof-Betriebe vor allem als Stärkung des ländlichen Raumes: "Urlaub am Bauernhof ist eines der wichtigsten Produkte der österreichischen Landwirtschaft und eine innovative Erfolgsstory, denn es investiert in die Zukunft, stärkt den Bestand der Höfe und ist gleichzeitig ein Wachstumsimpuls für den ländlichen Raum. Urlaub am Bauernhof macht Lust aufs Land und ist als Brücke zwischen Stadt und Land vor allem für Kinder ein wertvoller Botschafter der bäuerlichen Welt."
Winzerhöfe als größte Bauernhofs-Art
Die größte Bauernhofs-Art sind die Weinbauernhöfe mit rund 110 Betrieben. Der „Urlaub am Winzerhof“ ist ein neuer Schwerpunkt im Angebotssegment der bäuerlichen Vermieter und verzeichnet nicht nur den größten Zuwachs, sondern kommt auch bei den Gästen sehr gut an. Angeboten werden nicht nur Weinverkostung, sondern die Gäste haben auch die Möglichkeit selbst an der Herstellung des Weines mitzuwirken. „Nirgends sonst, als am Winzerhof mit den ausgezeichneten burgenländischen Weinen, wird die Regionalität, die Bodenständigkeit und Gastfreundschaft spürbarer. Ein Prospekt, in denen die Winzerhof-Beherbergungsbetriebe ihre Urlaubsangebote, Weine und Schmankerl präsentieren, macht Gästen Lust auf einen Genussurlaub im Burgenland“, betont Resetar.
„Der Urlaub am Bauernhof ist eine wichtige Säule für den Tourismus im Burgenland, denn die Gäste genießen es, dass beim Urlaub am Bauernhof, sowohl die Menschen, als auch die Natur und der Urlaub echt sind“, hebt Tourismuslandesrätin Mag. Michaela Resetar hervor.
Individuellen Genussurlaub kreieren
Mit der Plattform „Burgenland schmeckt“, wo sich rund 500 Betriebe präsentieren, gibt es seit rund zwei Jahren ein wichtiges Marketinginstrument, das es dem Gast ermöglicht, seinen individuellen Genussurlaub angefangen bei der Unterkunft bis hin zum Direktvermarkter zu gestalten und zu buchen“, betont Resetar.
Den rund 40 Pannonischen Schmankerlwirten, die auf regionale Spezialitäten und Produkte setzen, kommt daher eine tragende Rolle zu und sie sind zudem Arbeitgeber für rund 200 Beschäftigte in der Gastronomie. Wein, Kulinarik und das Naturerlebnis sind regionale Stärken des Tourismus. „Mit dem Angebot ‚Burgenland schmeckt‘ haben wir gerade für die vielen Klein- und Mittelbetriebe und die Winzer eine ausgezeichnete Marketingplattform, die die Regionalität und Authentizität in den Mittelpunkt stellt und die Angebote miteinander verbindet“ so Resetar.